– Ein unterschätzter Zusammenhang: Magen-pH, Pepsin und Symptome wie Grasfressen, Erbrechen & Co. Viele Hundehalter*innen kennen das: Der Hund frisst Gras, schmatzt nachts, erbricht gelben Schleim oder zeigt Unruhe im Bauchbereich. Schnell ist dann von „Übersäuerung“ die Rede – doch was wirklich dahinter steckt, ist häufig das Gegenteil: Eine unzureichende Magensäureproduktion. Magensäure ist wichtig –…
– und wie er die Futterwahl beeinflusst Viele Tierhalter machen sich Gedanken über die richtige Fütterung – sei es Barf, Nassfutter, Trockenfutter oder selbst gekocht. Ein zentraler, aber oft übersehener Aspekt dabei ist der pH-Wert im Magen von Hund und Katze. Dabei ist genau dieser Wert entscheidend für die Verdauung, das Immunsystem und die Gesundheit…
Viele Tierhalter stehen irgendwann vor dem Problem: Ihr Hund oder ihre Katze hat zu viel Gewicht, und der Tierarzt empfiehlt ein spezielles Diätfutter. Diese Futtersorten versprechen eine gezielte Gewichtsreduktion – doch sind sie wirklich die beste Wahl? Als Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen kann ich sagen: Diätfutter ist oft nicht die Lösung, sondern eher ein…
Die Ernährung unserer Katzen liegt uns am Herzen. Viele Tierhalter suchen nach Orientierung, wenn es um hochwertiges Futter geht. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Bewertungsmodelle etabliert, die mit Ampelsystemen oder Punkteskalen eine scheinbar einfache Einschätzung der Qualität von Katzenfutter ermöglichen. Doch diese Systeme haben ihre Schwächen, insbesondere wenn sie nicht auf objektiven, wissenschaftlich…
Die klare Antwort: NEIN! 🚫 Warum? Weil herkömmliches Welpen- und Kitten-Trockenfutter oft viel zu viel Stärke und Kohlenhydrate enthält – also jede Menge unnötige Energie, die mehr Schaden anrichtet als nützt! ⚠ 🔍 Warum ist herkömmliches Welpenfutter problematisch? ❌ Oft zu viel Energie & Stärke → Welpen wachsen zu schnell, was zu Gelenkproblemen führen kann.❌…
Viele Tierhalter greifen automatisch zu „Senioren“-Futter, weil es so auf der Verpackung steht und als optimal für ältere Hunde und Katzen beworben wird. Doch die Wahrheit ist: Ein spezielles Seniorenfutter ist in den meisten Fällen nicht nötig – und kann sogar Nachteile haben! 🚫 Was steckt wirklich in vielen „Senioren“-Futtern? ⚠ Weniger Protein, mehr Füllstoffe!Viele…
Flüssigkeitszufuhr bei Hunden Hunde sind effiziente Trinker und nehmen in der Regel genug Wasser auf, solange frisches Wasser verfügbar ist. Trockenfutter enthält etwa 8–10 % Wasser, weshalb Hunde den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs zusätzlich über Trinkwasser decken müssen. Nassfutter hingegen enthält 70–80 % Wasser und kann den Flüssigkeitsbedarf besser decken. Hunde, die hauptsächlich Trockenfutter fressen, müssen…
Der Verdauungstrakt des Hundes: Flexibler Fleischfresser Neben dem Gebiss gibt auch der Verdauungstrakt unserer Hunde und Katzen wertvolle Hinweise darauf, welche Nahrung für sie am besten geeignet ist. Die Struktur des Darms, die vorhandenen Enzyme und die Art der Verdauung sind spezifisch an die Bedürfnisse von Fleischfressern angepasst. Ein genauer Blick auf den Verdauungsapparat hilft…
Hast du dich jemals gefragt, warum Hunde und Katzen bestimmte Futterarten besser vertragen oder bevorzugen? Die Antwort liegt oft in ihrem Gebiss – und darin, wofür es ursprünglich ausgelegt ist. Das Verständnis des Gebisses deines Vierbeiners kann dir helfen, besser zu verstehen, welche Nahrung für ihn wirklich geeignet ist. Das Hundegebiss: Ein Fleischfresser mit Anpassungen…